VSZV | VSZV Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V.
14897
home,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-14897,bridge-core-2.2.3,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-21.0,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive

NEUIGKEITEN

Eine Übersicht über die aktuellsten Geschehnisse

  • Helmut Keller war Mitgesellschafter, Geschäftsführer und Verleger der Marbacher Zeitung. 2003 ging er nach mehr als 40 Jahren in Ruhestand. Der 87-Jährige starb am 06.02.2023 nach längerer Krankheit. Ein Menschenfreund sagt ade Ein Nachruf von Karin Götz Er war ein stattlicher Mann. Einer, der, wenn......

  • Der Mantel-Desk der Zeitungsgruppe Stuttgart (ZGS) erhält eine neue Spitze. Michael Maurer (62) tritt am 28. Februar in den Ruhestand. Vom 1. März an werden Rainer Feuerstein (58), stellvertretender Chefredakteur der Stuttgarter Nachrichten, und Eva Hammel (37), bis dahin Maurers Stellvertreterin, den Mantel-Desk gemeinsam führen.......

  • Die Neue Pressegesellschaft (NPG) in Ulm bringt seit dem 07. Januar 2023 mit der SÜDWEST PRESSE Zollern-Alb Kurier/Schmiecha Zeitung eine neue Ausgabe im Zollernalbkreis heraus. „Mit dem Angebot ergänzen wir unsere bereits bestehende Hohenzollerische Zeitung und werden DIE Zeitung für den gesamten Zollernalbkreis“, so SÜDWEST Presse Neckar-Alb......

  • Mit über 170-jähriger Tradition und Erfahrung hat sich das in Balingen ansässige Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel vom klassischen Zeitungsverlag zum modernen Medienhaus entwickelt. Mit einer Auflage von ca. 20.000 Exemplaren der Tageszeitung „ZOLLERN-ALB-KURIER“, 80.000 Exemplaren des Anzeigenblatts „Südwest Markt“ sowie zahlreichen digitalen Kanälen und......

  • Die Absicht des SWR, die am 21.10.2022 per einstweiliger Verfügung durch das Landgericht Stuttgart untersagte App „Newszone“ inhaltlich als eigenständiges Angebot unter dem Namen „dasding.de/newszone“ und bei TikTok fortzuführen, irritiert die klagenden Verlagshäuser aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. »Wir prüfen gerade rechtlich, ob mit diesem Vorgehen......

  • Die klageführenden Zeitungsverlage aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz begrüßen die heutige Entscheidung des Landgerichts Stuttgart ­ Wettbewerbskammer – im Verfügungsverfahren die App „Newszone“ der SWR als eigenständiges, presseähnliches und damit rechtswidriges Angebot in der angetroffenen Form vom 14.04.2022 zu untersagen. „Damit ist entschieden, dass es sich......

49

MITGLIEDER

73,0 %

REICHWEITE PRINT (LpA) ODER ONLINE (npM)

52,4 %

REICHWEITEPRINT

40,6 %

REICHWEITEONLINE

Basis: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Baden-Württemberg (9,04 Mio. Personen) – Quelle best for planning 2017 III / – Angaben: in %. Reichweite Print (LpA), Reichweite Digital im Ø Monat (NpM)

DER VSZV

Der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) wurde 1953 als landesweite Interessenvertretung der Tageszeitungen in Baden-Württemberg gegründet. Ihm gehören 48 Tageszeitungsverlage von 50 selbständigen Tageszeitungsverlagen in Baden-Württemberg an und zusätzlich eine Redaktionsgesellschaft. Der Verband hat somit insgesamt 49 Mitgliedsunternehmen. Zu den Hauptaufgaben des Verbandes gehört die Wahrnehmung der gemeinsamen beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der Zeitungsverleger in Baden-Württemberg, also die Beratung und Information der Mitglieder in verlegerischen Fragen. Der Verband nimmt die sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Interessen seiner Mitglieder wahr und ist berechtigt, Tarifverträge mit den Tarifpartnern abzuschließen.

Der VSZV ist einer der größten Landesverbände innerhalb des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), in dem elf Landesverbände zusammengeschlossen sind. In Baden-Württemberg sind die meisten Verlage ansässig, und auch auflagenmäßig steht das Land nach dem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen und dem flächenmäßig größeren Bundesland Bayern an dritter Stelle. Die Zeitungsstruktur im Südwesten zeichnet sich in besonderer Weise durch Vielfalt und Ausgewogenheit aus; die Presselandschaft wird geprägt durch die mittelgroße Heimatzeitung und nicht wie in anderen Bundesländern durch Zeitungen mit hohen Auflagen. Zur Eigenständigkeit und Vielfalt beigetragen haben nicht zuletzt etliche Kooperationen. Dies sind Zusammenschlüsse von sog. Mantellieferanten und Lokalzeitungen, die ihrerseits den Mantel beziehen.

Die besonderen Probleme der durch den Verband vertretenen Mitgliedsverlage liegen zum einen in einer seit Jahren zu beobachtenden Stagnation der Auflagen, die bedingt ist durch die wirtschaftliche Lage, durch eine Änderung des Leseverhaltens in der Bevölkerung, durch demografische Veränderungen und die stetige Zunahme von Medienkonkurrenz. Darüber hinaus hatte das Anzeigengeschäft in den letzten Jahren erhebliche Einbußen zu verzeichnen, insbesondere in den Bereichen Stellen-, Kfz- sowie Immobilienanzeigen, aber auch dem Beilagengeschäft. Dies hat mittlerweile zu einer erheblichen Verschiebung des Verhältnisses von Werbe- und Vertriebseinnahmen geführt. War dieses etwa im Jahr 2000 noch überschlägig mit 2/3 aus Werbeeinnahmen und 1/3 aus Vertriebserlösen zu beschreiben, so hat sich diese Relation seitdem sukzessive in Richtung 50% zu 50% verschoben.

Zwar ist die Tageszeitung nach den Werbeaufwendungen unverändert der stärkste Werbeträger, jedoch mit sinkenden Marktanteilen, während neue Medien und alternative Werbeformen Marktanteile gewinnen. Die Zeitungen versuchen, dieser Entwicklung durch Image- und Marketingkampagnen, die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres äußeren Erscheinungsbildes und die Schaffung neuer Formate sowie die Verbesserung ihrer Nutzbarkeit entgegenzusteuern. Trotz laufend verbesserter Technik sehen sich die Zeitungsverlage nach wie vor technischen Herausforderungen ausgesetzt, die von der Entwicklung elektronischer Zeitungen bis hin zu Kommunikationsdiensten reichen, die durch neuartige mobile Endgeräte abgerufen werden können. Allerdings besteht kein Zweifel, dass solche Angebotsformen aufgrund ihrer völlig anders gearteten Präsentation eine gedruckte Zeitung nicht ersetzen, sondern allenfalls ergänzen können.

CHRONIK

CHRONIK

GREMIEN

GREMIEN

MITGLIEDER

MITGLIEDER

X
X