Mediengruppe Pressedruck bündelt Kräfte | VSZV Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V.
24314
post-template-default,single,single-post,postid-24314,single-format-standard,bridge-core-2.2.3,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-21.0,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive

Mediengruppe Pressedruck bündelt Kräfte

Mediengruppe Pressedruck bündelt Kräfte

.
Die Mediengruppe Pressedruck in Augsburg mit ihren regionalen Tageszeitungen Augsburger Allgemeine, Main-Post und Südkurier hat ein umfassendes Gruppenbildungs- und Effizienzprogramm gestartet, um die Grundlagen für strategische Investitionen in die Zukunft zu legen. Die Dienstleistungsbereiche werden in pd.Service & Technology zusammengeführt und ein gruppenweiter Personalabbau beschlossen.

Der Südkurier in Konstanz ist eine von drei regionalen Tageszeitungen, die zur Mediengruppe Pressedruck gehören. Foto: Mediengruppe Pressedruck

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der gleichzeitigen Konsolidierung im Medienmarkt steht die Mediengruppe Pressedruck vor der Aufgabe, interne Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit fachbereichs- und standortübergreifend zu stärken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Unternehmen bereits Ende 2024 das Effizienz- und Gruppenbildungsprogramm AURORA gestartet, das alle Wertschöpfungsbereiche umfasst. Das Programm zielt darauf ab, bis Ende 2026 Arbeitsabläufe und Systeme zu harmonisieren sowie Servicebereiche zu bündeln und zu zentralisieren.

Gründung pd.Service & Technology
In einem ersten Schritt werden sämtliche Dienstleistungs- und IT-Bereiche aller Standorte zum 1. Januar 2026 in einem Zentralbereich der pd.Service & Technology gebündelt. Zu den Services zählen u.a. IT, Finance & Controlling, HR, Einkauf & Nachhaltigkeit (inkl. Facility Management und Fuhrpark) sowie Recht & Compliance. In der neuen Gesellschaft werden rund 300 Mitarbeitende für die gesamte Gruppe tätig sein.

Abbau con 350 Arbeitsplätzen
Darüber hinaus werden zur nachhaltigen Anpassung der Kostenstruktur an die veränderten Marktbedingungen bis Ende 2027 in der Mediengruppe über alle Fachbereiche hinweg bis zu 350 Arbeitsplätze abgebaut. Diese Strukturanpassung erfolgt größtenteils über natürliche Fluktuation, mit sozial ausgewogenen Lösungen und unter frühzeitiger Einbeziehung der Arbeitnehmervertretungen. Die Mediengruppe beschäftigt derzeit ca. 3.400 Mitarbeitende.

Langfristig will die Mediengruppe durch die geplanten Gruppenbildungs- und Effizienzmaßnahmen die Grundlage für zukünftiges profitables Wachstum legen und den Spielraum für strategische Investitionen in Zukäufe im Kerngeschäft sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder sichern.

Axel Wüstmann, CEO der Mediengruppe Pressedruck: „Wir haben mit rund 450 Millionen Euro Umsatz an drei Standorten eine Größe, die es uns ermöglicht, Effizienzen in unseren internen Prozessen zu realisieren. Das tun wir mit unserem Programm AURORA. Die Gründung der pd.Service & Technology ist dabei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Gruppe. Der Abbau von 10 Prozent unserer Arbeitsplätze bis Ende 2027 ist zwingend, um unseren Investitionsspielraum zu erhöhen. Wir werden, wie in der Vergangenheit auch schon, alles tun, um den Arbeitsplatzabbau größtenteils über natürliche Fluktuation sowie sozialverträgliche Lösungen zu realisieren.“

Pressemitteilung der Mediengruppe Pressedruck vom 23.10.2025

 



X
X